Neueste Artikel
Rembrandt Burger
Die Idee ist simpel, aber auch genial, wie Rembrandt – niederländischen Künstler des Barocks (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam) – selbst. Einen weltberühmten Künstler als Vorbild für einen Burgerrestaurant zu nehmen – und das obwohl der Hamburger kein klassisches holländisches Gericht ist –
lesen Sie mehrPilatesstudio Vesna Stajic
Liebe Community, ich habe ein Pilatesstudio in Friedrichshain, direkt am Traveplatz, eröffnet! Ich bin professionelle Tänzerin, praktiziere seit 17 Jahren selbst Pilates und seit 5 Jahren unterrichte ich nach der BASI Methode, die die klassische Arbeit und Philosophie von Joseph Pilates aufgreift und sie auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen
lesen Sie mehrHotel ibis Styles Berlin City Ost
Das ibis Styles Berlin City Ost ist dank seiner zentralen Lage und der sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ein idealer Ausgangspunkt für kulturelle Aktivitäten im Kiez, aber auch für Ausflüge ins Stadtzentrum Berlins – mit der U-Bahnlinie 5 in nur sieben Minuten am Alexanderplatz. Das individuelle Design des
lesen Sie mehr111 Jahre Tilsiter Lichtspiele
am 28.02. veranstalten die Tilsiter Lichtspiele ein kleines Rahmenprogramm anläßlich ihrem 111. Jahrestages sowie zeitgleich des 25. Jahrestages ihrer Wiedereröffnung. Symbolisch für Vergangenheit und Zukunft stehend – mit allen Widersprüchlichkeiten und Problemen – zeigen sie an diesem Tag neben dem bewährten Eigenproduktionen aus den 1990er Jahren, die sie zu jedem
lesen Sie mehrDrache ist volljährig
Im Jahr 2000 hat die STATTBAU GmbH die Kinder im Kiez aufgerufen den 1.500 qm großen Spielplatz in der Schreinerstraße 48/49 neu zu gestalten. Fast jedes Kind im Kiez hat an der Ideensammlung mitgewirkt. Der für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren besonders geeignete Spielplatz besitzt zwei große Sandbereiche, die
lesen Sie mehrDie Legende von Paul und Paula
In diesem bekannten DEFA-Film geht es bekanntlich um die unglückliche Liebe zwischen Paul und Paula. Der Film spielt in Berlin Friedrichshain der 1970er Jahre und dem derzeitigen Leben zwischen Ehe, Karriere, Kindern und Verlust. Wie im wahren Leben gibt es gute und eben auch schlechte Zeiten. Geschichte wiederholt sich. Nur
lesen Sie mehrOberbaumbrücke
Der Begriff Baum bezeichnete – seit dem 13. Jahrhundert im Berliner Umfeld – eine Sperranlage. Diese wurde im Bereich der Spree in Pfahlbauweise errichtet, damit Schiffe den Zoll für transportierte Waren an der Stadtgrenze entrichten konnten. Mit zunehmender Ausdehnung der Stadt verschob sich der „Baum“ flussaufwärts (Oberbaum) und -abwärts (Unterbaum).
lesen Sie mehrLichtspiele des Ostens
Einst waren es in Friedrichshain über 30 kleine Kinematographentheater (später kurz Kino genannt). In der Zeit von 1911 bis 1930 entstanden die Flohkinos, wie man die kleinen Ladenkinos auch nannte, vorallem in Gastwirtschaften. Darin stellte man einen Kinematographen auf, um geliehene Stummfilme vorzuführen. Offensichtlich war es kein wirklich einträgliches Geschäft,
lesen Sie mehrGabriel-Max-Straße
Gabriel Cornelius Ritter von Max (*1940 in Prag – †1915 in München) – Maler und Illustrator ist der Namensgeber der Straße im Berliner Stadtteil Friedrichshain. Gabriel Max war der Sohn des Bildhauers Joseph Max und dessen Ehefrau Anna Schumann. Am Anfang und Ende der Straße liegen die Boxhagener Straße und
lesen Sie mehrKein Land in Sicht für die Seenotrettung
Das Mittelmeer war 2018 erneut die gefährlichste Seeroute der Welt. Während die EU-Staaten die Häfen schlossen, entstand eine Vielzahl an privaten Initiativen, die sich der Rettung von Menschen in Seenot annahmen. Auch wenn diese Rettung Schiffbrüchiger im internationalen Recht verankert ist, werden viele Seenotrettungsorganisationen mit konstruierten Anklagen überzogen. Die Redaktion
lesen Sie mehr